Wie Feedback in planr einfliesst

Nicolas Schmid
1.9.2025

Eine effiziente Ressourcenplanung, Einsatzplanung, Personalplanung und Kapazitätsplanung ist in allen Unternehmen entscheidend für den Projekterfolg – unabhängig davon, ob es sich um die Elektrobranche, die Gebäudetechnikbranche oder andere Gewerbe oder Branchen handelt. Immer mehr Betriebe stehen vor der Herausforderung, ihre Abläufe effizient zu gestalten und dabei flexibel auf Veränderungen zu reagieren. Damit planr diesen Anforderungen gerecht bleibt, bauen wir stark auf das Feedback unserer Kunden – strukturiert, kontinuierlich und mit einem klaren Ziel vor Augen.

Kundenumfrage als fester Bestandteil der Weiterentwicklung

Einmal im Jahr führen wir eine umfassende Kundenumfrage durch. Dabei möchten wir herausfinden, wie zufrieden unsere Kunden sind, welche Funktionen in planr besonders hilfreich sind und wo es Verbesserungspotenzial gibt. Neben allgemeinen Einschätzungen zur Stimmung erhalten wir so wertvolle Impulse für die Weiterentwicklung unserer Software im Bereich Einsatzplanung und Ressourcenplanung.

Die Rückmeldungen erfassen wir in Form von konkreten Tasks. Diese werden gebündelt, strukturiert und priorisiert. Auf dieser Basis entsteht eine klare Roadmap, die sicherstellt, dass planr praxisnah bleibt und branchenübergreifend Mehrwert bietet.

20 % unserer Kapazität für Verbesserungen

Um Kundenfeedback konsequent umzusetzen, haben wir uns ein klares Ziel gesetzt: 20 % unserer Kapazität werden für Verbesserungen reserviert. Diese freien Ressourcen investieren wir einerseits in Technical Debt – ein Begriff aus der Softwareentwicklung, der beschreibt, dass kurzfristige Lösungen oder ältere Strukturen später zusätzlichen Aufwand verursachen können. Diese „technischen Schulden“ bauen wir kontinuierlich ab, indem wir den Code optimieren, modernisieren und aufräumen.

Andererseits fliessen die freien Kapazitäten in Aufgaben, welche unser Produkt planr weiterentwickeln. Damit sind jene Verbesserungen gemeint, die direkt aus dem Feedback unserer Kunden resultieren und planr noch stärker an den Bedürfnissen der Praxis in der Kapazitäts- und Personalplanung ausrichten.

So stellen wir sicher, dass planr nicht nur heute überzeugt, sondern auch künftig in verschiedenen Gewerben eine relevante Unterstützung in der Einsatzplanung bietet.

Feedback im Alltag – praxisnah und kontinuierlich

Neben der jährlichen Umfrage sammeln wir auch kontinuierlich Rückmeldungen: direkt über das Feedback-Formular in planr oder über Support-Anfragen. Diese Nähe zur Praxis ist uns wichtig, da die Kapazitätsplanung und Ressourcenplanung im Alltag dynamisch und vielfältig ist. Nur durch den ständigen Austausch bleiben wir am Puls der Praxis und können flexibel reagieren.

Support als Qualitätsversprechen

Ein weiterer wichtiger Faktor ist unser Support. Wir haben den Anspruch, alle Anfragen innerhalb von 24 Stunden zu beantworten – und das gelingt uns fast immer. Gerade in Projekten mit engem Zeitplan ist diese Verlässlichkeit entscheidend. Viele unserer Kunden schätzen diese schnelle Unterstützung besonders.

Fazit: Praxisnahe Einsatzplanung mit planr

Durch strukturierte Feedback-Prozesse, eine jährliche Kundenumfrage und den kontinuierlichen Austausch im Alltag schaffen wir eine Lösung, die praxisnah bleibt und echten Mehrwert bietet. Mit planr gelingt es Unternehmen – ob in der Elektrobranche, der Gebäudetechnikbranche oder anderen Gewerben – ihre Personalplanung und Kapazitätsplanung effizienter zu gestalten. Gleichzeitig stellen wir mit klar eingeplanten Ressourcen sicher, dass die Software laufend weiterentwickelt und verbessert wird – nah an den Bedürfnissen der Kunden und immer am Puls der Praxis.

Share this post

Die Zukunft der Planung beginnt hier – sind Sie dabei?

Kontaktieren Sie uns

Melden Sie sich für eine kostenlose Beratung, eine Demo oder mit allgemeinen Fragen. Wir antworten innerhalb eines Arbeitstages und freuen uns auf Sie.

Thank you! Your submission has been received!
Oops! Something went wrong while submitting the form.